JOBWECHSEL-SUPPORT
Was kommt als Nächstes?
Achtung Stolpersteine
Laut Umfragen sind 60 % der Berufstätigen zwar wechselwillig, aber bleiben. Denn "zwischen 2 Jobs" liegt eine Grauzone aus undurchsichtigen Einflussfaktoren.

Erfolgsentscheidend ist der richtige Umgang mit dem eigenen Werdegang und deiner aktuellen (Problem-)Situation. Dein persönliches Gewusst-Wie, u.a. bei langjähriger Berufserfahrung, häufigeren Stellenwechseln, Studienabbruch/-wechsel, internem Aufstieg (ohne Studium), einer weniger nachgefragten Qualifikation, fehlenden Kenntnissen (Sprachen, IT/EDV), Lücken im Lebenslauf, Absagenfrust und Selbstzweifeln.

Anders als alle anderen
Individueller Erfolg in 6 Schritten
Maximale Mitbestimmung über das, was als nächstes kommt, setzt voraus:
- das Bewusst-werden von all dem, was für dich im (Berufs-)Alltag selbstverständlich bzw. "nichts Besonderes" ist.
- der bewusste wie auch gezielte Umgang mit neu gewonnenen (Er-)Kenntnissen und Informationen (Ursache-Wirkung).
- Situations- & Erfahrungsanalyse (Profiling)
Wir analysieren deine jetzige Situation und reflektieren deine Erfahrungen; aus den guten wie auch schlechten ziehst du wichtige Erkenntnisse. Klarheit, die du brauchst, um offen zu sein für Neues.
2. Kompetenz- & Stärkenprofil
Gemeinsam erstellen wir ein individuelles Kompetenz- und Stärkenprofil, das deine einzigartigen Fähigkeiten und Talente hervorhebt und sog. Key Words/Key Skills im gesuchten Job berücksichtigt.
3. Stellenrecherche & -analyse
Die kreative Stellensuche, das "Um-die-Ecke-Denken", ist angesichts unrealistischer Anforderungen auf Arbeitgeberseite ("eierlegende Wollmilchsau";) ebenso wichtig wie die richtige Einordnung von Auswahlkriterien und Erfolgswahrscheinlichkeiten (Muss-/Kann-Kriterien; Hard/Soft Skills).
4. Zieldefinition & Bewerbungsstrategie
Du lernst, den Arbeitsmarkt richtig einzuschätzen im Sinne der aktuellen Angebots- und Nachfragesituation in Bezug auf deinen konkreten Qualifikations- und Erfahrungshintergrund, inklusive Mittel & Wege, um deine individuellen Jobchancen optimal zu nutzen.
5. Bewerbungserstellung & -optimierung
Du erhältst individualisierte Bewerbungsunterlagen, die zeigen, wer du bist, was du kannst und was du willst, mit denen du dich voll und ganz identifizierst. Dies beinhaltet die Beantwortung all deiner Fragen zum Thema Bewerben und ein Bewerbungsfoto mit optimaler Wirkung.
6. Vorbereitungstraining Vorstellungsgespräch
Vergiss Schlagfertigkeit & "Sich-Verkaufen". Wenn du verstehst, dass es nicht darum geht als "Ja-Sager" oder "Phrasendrescher" aufzutreten, sondern um verschieden gelagerte Interessen, verstehst du auch, welche Informationen für dich wichtig sind zu geben, und welche du von "der anderen Seite" einfordern solltest (Win-Win).
Gerne stehe ich dir bei deinem Jobwechsel als erfahrene Sparringspartnerin zur Seite.
Exkurs: Gründe für not-wendige Veränderung
Warum Arbeit keinen Spaß mehr macht
Oft gibt es mehr Gründe, den Job zu wechseln als zu bleiben. Doch ist der Jobwechsel an sich nicht automatisch die Lösung bzw. bewahrt nicht vor weiteren enttäuschten Erwartungen.
Dazu ist es wichtig, dein „Will-ich-nicht (mehr)“ in dein „Will-ich“ zu übersetzen (Wunscharbeitgeber/-umfeld/-aufgaben). Nur so kannst du deine Interessen im nächsten Job aktiv & auf Augenhöhe vertreten und/oder verhandeln.

Innere Kündigung
45 % der Deutschen machen Dienst nach Vorschrift. Jeder Sechste hat bereits innerlich gekündigt und bleibt nur aus Angst, nichts Besseres zu finden oder aus Bequemlichkeit. – Ungesund! Wer bleibt, wo er nicht mehr sein will, handelt gegen das eigene Wohl mit negativen Folgen für das Selbstwertgefühl und die Gesundheit. Besser: Die eigenen Werte und Prioritäten überdenken und den Job der jeweiligen Lebensphase anpassen.
Mangelnde Wertschätzung
Über 70 % der Arbeitnehmer haben ihrem Arbeitgeber gegenüber nur eine geringe emotionale Bindung. – Logisch, wurde/wird der loyale, engagierte Mitarbeiter jahrzehntelang ausgenutzt. Auch wenn der Wind sich gedreht hat (Fachkräftemangel, hohe Krankheitsquoten, Generation Z etc.), was es wirklich braucht, sind eine andere Einstellung und neue Wege auf beiden Seiten.
Schlechtes Betriebsklima
Neben flexiblen Arbeitszeiten und Weiterentwicklung ist das Betriebsklima für viele das wichtigste Kriterium für Zufriedenheit im Job. Doch statt Empathie und Wertschätzung stehen Machtspiele und Geringschätzung hoch im Kurs. Dabei könnte es so einfach sein: Ein freundliches Lächeln, ein nettes Wort, ein kleines Lob, positives Feedback... eben ein wenig mehr Aufmerksamkeit, Geduld und Verständnis füreinander.
Mobbing, Bossing, Staffing
Systematische Schikane am Arbeitsplatz scheint in Mode zu sein. Jeder sieht sich im Recht, seine Sicht der Dinge vehement zu verteidigen und unangemessenes Verhalten damit zu rechtfertigen. Schlechtes Benehmen und mangelnde Fairness von Vorgesetzten und Kollegen werden so zur Gewohnheit. Besser: Sich nicht im Stillen ärgern, leiden oder hinnehmen, sondern aus der Deckung kommen.
Egal, mit welchen Problemen du gerade zu kämpfen hast. Hol dir die Hilfe, die brauchst!
Was meine Kunden sagen...
„Hiermit möchte ich mitteilen, dass ich bereits einen neuen Job als Vertriebsingenieur bekommen habe. Die Aufgabe ist sehr interessant und die Bedingungen sind super. Ich möchte mich bei Ihnen nochmals für Ihre Unterstützung und sehr tolle Arbeit bedanken.”
„Bei dieser Gelegenheit möchte ich Ihnen meine Bewunderung für Ihre tolle Arbeit aussprechen. Ihre Wortgewandtheit, der sichere Umgang mit der deutschen Sprache und alles auf den Punkt zu bringen, das ist staunenswert - wirklich !"
„Die Bewerbung und der Lebenslauf sind Klasse geworden. Den Punkt Stärken&Ziele finde ich sehr gut. Ich bedanke mich recht herzlich für Ihre Arbeit. Falls in Zukunft nochmal etwas sein sollte, komme ich natürlich zu Ihnen und ich empfehle Sie auch weiter.”
„Vielen Dank... Ich bin sehr zufrieden und um ehrlich zu sein, habe ich am Wochenende schon eine Antwort auf das Jobangebot geschickt und nächsten Montag ein Vorstellungsgespräch:)"
„Kurz gesagt: Bin begeistert. Sehr schöner Lebenslauf und vor allem schlüssig. Auch wie das Thema Krankheit integriert wurde. Vielen Dank für diese tolle Basis.”
„Vielen Dank, das haben Sie hervorragend gelöst. Es ist ein sehr informativer Überblick in Bezug auf meine Erfahrungen & Kenntnisse entstanden.”